FAQ Schnarchschienen
- Wann und warum wird geschnarcht?
- Was versteht man unter einer „obstruktiven Schlafapnoe“ und welche medizinischen Folgen kann sie haben?
- Wie erkenne ich, dass ich vielleicht auch an Schlafapnoe erkrankt bin?
- Wie gehe ich vor, wenn ich eine Schlafapnoe bei mir vermute?
- Welche Therapiemöglichkeiten bestehen bei Schnarchen und Schlafapnoe?
- Welche Möglichkeiten hat der Zahnarzt bei der Therapie der Schlafapnoe?
- Was ist eine intraorale Protrusionsschiene („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“) und was kann sie leisten?
- Kann ich eine intraorale Protrusionsschiene („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“) auch tragen, wenn ich einen herausnehmbaren Zahnersatz (Prothese) habe?
- Wie oft muss ich die intraorale Protrusionsschiene („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“) tragen?
- Gibt es Alternativen zur intraoralen Protrusionsschiene („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“)?
- Gibt es Nebenwirkungen bei intraoralen Protrusionsschienen („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“)?
- Müssen Schienen nachkontrolliert werden und wir oft?
- Wie pflege ich intraorale Protrusionsschienen („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“)?
- Wie finde ich Behandler, die auf intraorale Protrusionsschienen („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“) spezialisiert sind?
- Sind konfektionierte „Schienen“, wie sie im Internet als Boil&Bite-Geräte angeboten werden, zu empfehlen?
- Leisten gesetzliche Krankenkassen eine Kostenerstattung für intraorale Protrusionsschienen („Schnarchschiene“, „Anti-Schnarchschiene“) bei Schnarchen und Schlafapnoe?